»Die Entwicklung des Fleckens Bleckede im 13. Jahrhundert«
Mittwoch, 15. April 2026, 18.30 Uhr
Dr.-Ing. Karl-Heinz Rehbein / Lüneburg
Mittwoch, 15. April 2026, 18.30 Uhr
Dr.-Ing. Karl-Heinz Rehbein / Lüneburg
Mittwoch, 18. März 2026, 18.30 Uhr
Dr. Bernd Rother / Berlin
Mittwoch, 18. Februar 2026, 18.30 Uhr
Dr. Christopher Scharnhop / Lüneburg
Mittwoch, 14. Januar 2026, 18.30 Uhr
Dr. Hendrik Böttcher / Museum Lüneburg
Mittwoch, 26. November 2025, 18.30 Uhr
Dr. Ingo Schwab / München
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Dr. Thomas Lux / Lüneburg
Frau Kerstin Dreves aus Seevetal hat ein Gesamtregister für die „Lüneburger Blätter“ der Jahre 1950 bis 2022 mit einer chronologischen Übersicht und einer Übersicht nach Autoren zusammengestellt. Die engagierte ehrenamtliche Heimatforscherin hat ihre Arbeitsergebnisse dem Museumsverein entgeltlich zur Verfügung gestellt. Dafür dankt der Vorstand Frau Dreves von Herzen. Downloads Register nach Autoren sortiert: hier Register nach chronologischer Sortierung: hier
Die »Lüneburger Blätter« werden vom Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg herausgegeben. Sie dienen der Veröffentlichung historischer und kulturgeschichtlicher Forschung in Stadt und Land Lüneburg. Beiträge für die Zeitschrift sind an den Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg, Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg, zu richten. ISBN 978-3-922616-35-1 Inhaltsverzeichnis: Maria PahlowBardowick – Aufstieg, Blütezeit und Fall eines Handelszentrums des frühen Mittelalters Tobias SchooDie hochmittelalterliche Entwicklung norddeutscher Städte am Beispiel des Bischofssitzes Halberstadt und der Hansestadt Lüneburg Maria Albrecht»Laß dir eine Form bey dem Töpfer machen….. « – Magdeburger Krebspatrizen der frühen Neuzeit für den Küchenbedarf.Eine kleine Untersuchung zu Gestalt, Material und Funktionen von Model und Backformen in historischen Kochbüchern Tilo Altenburg»Die Lüneburger sind keinerlei Gnade würdig.«(K)Ein Ablass von Nikolaus von Kues für Lüneburg Hansjörg RümelinKönig, Kaufmann, KnochenhauerDie Besucher der Goldenen Tafel des Michaelisklosters in Lüneburg in den Jahren 1586-1611 Christoph WiesenfeldtAbraham, Melchisedek, Lüneburg und die PrämonstratenserEine Betrachtung zu einem alten, heute noch aktuellen Gemälde in der Lüneburger St. Nicolaikirche mit einer Bildinterpretation zum Umzug der Prämonstratenser nach Lüneburg von Edgar Ring Walther HeintzmannDas Lüneburger Schloss Jürgen BönigGeorg Schirges und die Revolution 1848Ein liebenswürdiger Mensch Dirk HansenWer war Otto Sachse? Dirk HansenDr.Hermann Schmidt.Lüneburgs Oberbürgermeister in schweren Zeiten, 1919-1936Eine politische Skizze Carola Schormann»Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten.« -Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945) Rüdiger Articusüber Eckhard Jäger: Das Fürstentum Lüneburg.Fünf Jahrhunderte Kartographiegeschichte 1492-1889 Thomas LuxZum Gedenken an Professor Dr. Harald Witthöft Thomas LuxZum Gedenken an Professor Dr.Gustav Luntowski Verstorbene Vereinsmitglieder Der Museumsverein für das Fürstentum LüneburgGeschichte – Entwicklung – Ziele Downloads Cover der der Lüneburger Blätter 39/2024: hier Inhaltsverzeichnis der Lüneburger Blätter 39/2024: hier Texte der Lüneburger Blätter 39/2024: hier Gesamte Ausgabe der Lüneburger Blätter 39/2024: hier
Der Museumsverein möchte nach mehrjähriger Pause seinen Mitgliedern und interessierten Gästen wieder künstlerisch und kulturhistorisch orientierte Fahrten anbieten. In diesem Jahr starten wir mit einer Tagesexkursion zur Ausstellung NordArt in Büdelsdorf (bei Rendsburg) am Samstag, 30. August 2025. Die seit 1999 in den Sommermonaten stattfindende NordArt gehört mit einer Ausstellungsfläche von 22.000 qm in der ehemaligen Gießereihalle und dem 80.000 qm großen Skulpturenpark zu einer der größten ihrer Art in Sachen zeitgenössische Kunst in Europa. Die NordArt ist eine jurierte Ausstellung, die als Gesamtkunstwerk jährlich neu konzipiert wird. Mehr als 200 ausgewählte Künstler/Künstlerinnen (aus 3.000 Bewerbungen) aus aller Welt zeigen ihre Werke (Malerei, Grafik, Fotografie, Videos, Plastik/Skulptur und Installationen), die im Zusammenspiel vor der einzigartigen Kulisse der Carlshütte und im weitläufigen historischen Skulpturenpark neue Perspektiven bieten. Unsere Tagesexkursion wird so verlaufen, dass wir am 30.8. um 8:00 Uhr mit dem Bus vom Museum abfahren. In Büdelsdorf werden wir eine Führung durch die Ausstellung erhalten. Wir können die Kunstwerke in den Hallen und die Atmosphäre im Skulpturenpark in Ruhe auf uns wirken lassen. Von 13:00-14:00 Uhr ist ein Mittagsimbiss in „Der alten Meierei“ auf dem Gelände möglich (eine Tischreservierung ist obligatorisch), bevor wir um 15:30 Uhr wieder aufbrechen. Auf der Rückfahrt werden wir einen Abstecher zur Klosterkirche in Bordesholm machen. Nach einer gemeinsamen Kaffeepause wollen wir um ca.18:30 Uhr wieder in Lüneburg ankommen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30 Personen. Die veranschlagten Kosten (inklusive Eintritt und Führung durch die Ausstellung) liegen bei 94€ p.P. für Mitglieder (Nichtmitglieder +11€ p.P.). Zur Planungssicherheit ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.Juni 2025 erforderlich. Gleichzeitig bitten wir mit der Anmeldung um eine Anzahlung von 30 € p.P. auf das im Anmeldeformular angegebene Konto. Für Rückfragen stehen Drs.Gisela und Rolf-Dieter Aye gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Hans-Christian Höhne Homepage der NordArt: https://www.nordart.de Weitere Informationen: Gesamtes Programm: Download AGBs zur Exkursion: Download Anmeldeformular: Download
Mittwoch, 23. April 2025, 19.30 Uhr
Carolin Triebler M.Ed. / Aachen