Lüneburger Blätter 33/2012
Herausgegeben im Auftrage des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg von Klaus Alpers und Uwe Plath.Im Selbstverlag des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg.Broschur, ca. 340 Seiten, zahlreiche Abbildungen;ISBN 978-3-922616-21-4 Inhaltsverzeichnis: Klaus Alpers / Uwe PlathVorstellung der neuen Museumsdirektorin Dr. Heike Düselder Klaus AlpersNachruf auf Museumsdirektor Dr. Eckhard Michael Klaus AlpersVerzeichnis der Schriften von Dr. Eckhard Michael Christoph WiesenfeldtKleine Lüneburger Glockengeschichte Uwe Plath‚Die ersten Aufführungen von Brahms’ „Deutschem Requiem“ in Lüneburg und die Entdeckung zweier Brahms-Briefe (1877–1906) . Hans-Cord SarnighausenAmtsjuristen von 1693 bis 1850 an St. Michaelis Lüneburg Friedrich Schmid Wallis / Hans-Cord SarnighausenDer Lüneburger Notar und Autor Dr. Daniel Ludwig Wallis (1792–1836) Friedrich Brüning Professor Dr. h. c. Ludwig Bückmann: Ein LüneburgerLehrer und SprachforscherVerzeichnis der Schriften Ludwig Bückmanns Dirk HansenEin Lüneburger Pädagoge und Demokrat: Prof. Dr. Ernst Gramberg Dirk HansenKultureller Neubeginn in Lüneburg 1945/47: Erziehung zur Freiheit Otto PuffahrtKrugväterschaft in Lüneburg 1739–1773 Thomas FellecknerDas Lüneburger Handwerk unter den Bedingungen der Gewerbefreiheit im 19. Jahrhundert Helmuth Stubbe da LuzDie Lüneburger Jahrhundertfeier 1913 und Wilhelm Görges’ kritische Haltung Dietmar GehrkeAus der Vorgeschichte – die Grabung in Dahlenburg Uwe PlathBuchbesprechung: Klaus Alpers, Lüneburg und die Antike Dirk Hansen / Joachim ReschkeVerzeichnisse der Publikationen des Museumsvereins von 1878 bis 2012 / Autorenregister Downloads Cover der der Lüneburger Blätter 33/2012: hier Inhaltsverzeichnis der Lüneburger Blätter 33/2012: hier Texte der Lüneburger Blätter 33/2012: hier Gesamte Ausgabe der Lüneburger Blätter 33/2012: hier